Eine Künstlerin verleiht Schwarz-Weiß-Fotos mit Photoshop neue Farbe. Das Ergebnis ist beindruckend: Es ist, als würden Jahrzehnte überbrückt und die Vergangenheit ganz gegenwärtig werden.
Photoshop: Schwarz-Weiß-Fotos neue Frische eingehaucht

Eine Künstlerin verleiht Schwarz-Weiß-Fotos mit Photoshop neue Farbe. Das Ergebnis ist beindruckend: Es ist, als würden Jahrzehnte überbrückt und die Vergangenheit ganz gegenwärtig werden.
Die britische Daily Mail bringt eine schöne Serie von nachträglich kolorierten Fotos aus Großbritannien lädt ein, in eine Vergangenheit einzutauchen, die vielleicht nicht so gut war, wie sie auf en Bildern erscheint.
Vor 40 Jahren wurde die Produktion des VW Käfer in Deutschland eingestellt. Bis 2003 wurde es in Mexiko produziert. Das Auto ist schon lange Kult. Im »Golf« hat es einen würdigen Nachfolger gefunden.
Erst auf alten Fotografien sieht man, dass die eigenen Großeltern auch mal jung waren, attraktiv und voller Erwartungen an das Leben. Eine Galerie zeigt Bilder, auf denen sie unglaublich »cool« sind.
Vor 50 Jahren änderten die Schweden die Richtung auf ihren Straßen und führten das Rechtsfahrgebot ein. Sie hatten sich lange dagegen gesperrt – und gewöhnten sich schnell daran.
Es ist eine Bemerkung wert, dass das neue Telefonbuch erschienen ist. Denn es scheint aus der Zeit gefallen zu sein. Die »digital natives« fragen lieber Google – und möchten die dicken Wälzer dennoch nicht missen.
Anlässlich des Schulbeginns fragte eine Lokalzeitung: Wie war Ihr erster Schultag? Die Erinnerungen reichen zurück bis ins Jahr 1944. Vieles war anders, anderes ist immer gleich geblieben.
Nach 30 Jahren hat Lisa Werner eine Radtour am Rhein wiederholt und auch die Selbstporträts von damals erneut gemacht. Das Ergebnis ist eine wunderbare, persönliche Reise in die Vergangenheit.
Irgendwann ist jeder Erstwähler, zum Beispiel bei Bundestagswahlen. Der Berliner »Tagesspiegel« bittet seine Leser um Einsendung von Erfahrungsberichten und fragt: »Und wie war das bei Ihnen?«
Die Journalisten Peter Macdiarmid und Chris Helgren haben historische Aufnahmen aus dem Jahr 1944 neu fotografiert. Durch den Vergleich der Szenen von heute mit den alten Bildern wird die Vergangenheit lebendig.